BMBF Verbundprojekt MERLIN
Photo by William Bout on Unsplash
Ziel des MERLIN-Verbundprojektes ist, die medizinische Ausbildung inhaltlich und methodisch stärker an Kompetenzen der ärztlichen und wissenschaftlichen Berufspraxis auszurichten und die notwendigen patientenbezogenen Lehr- und Prüfungsformen zu entwickeln. Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) weist den Weg zu einer solchen Ausbildung.
Das Verbundprojekt MERLIN (Medical Education Research – Lehrforschung im Netz BW) wurde vom Kompetenznetz Lehre in der Medizin Baden-Württemberg initiiert und wird im Rahmen des Qualitätspakts Lehre vom BMBF gefördert, mit einer Laufzeit von 2012 bis 2020. Das Netzwerk umfasst die Kompetenzzentren der fünf Medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg mit den jeweiligen Schwerpunkten Evaluation, Medizindidaktik, Praktisches Jahr, E-Learning und Prüfungen.
Der Fokus der Freiburger MERLIN-Forschungsgruppe liegt auf der kompetenzorientierten Evaluation und Qualitätsmanagement zur Steuerung von Entwicklungsprozessen an den Fakultäten.
|
AKTUELLES |
Unsere Handlungsfelder
ABSOLVENTENBEFRAGUNG
Wir führen jährlich standortübergreifende Befragungen der Absolventinnen und Absolventen der medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg durch. Damit erhalten wir einen Überblick über die aktuelle Situation und den Werdegang unserer Absolventinnen und Absolventen. Zusammen mit den rückblickenden Bewertungen des Studiums und der Studienbedingungen tragen diese Informationen maßgeblich dazu bei, die Studienqualität zu verbessern.
![]() |
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Absolventenbefragung.
Ansprechpartnerin: Kevin Kunz
CURRICULUMENTWICKLUNG
Wir unterstützen die Medizinische Fakultät bei der Konzeption, Entwicklung und Implementierung kompetenzorientierter Lehre und bei der Umsetzung des Masterplans 2020.
Ansprechpartner: Kevin Kunz
DIGITALE LEHRE
Wir beraten, unterstützen und bieten Lehrenden Know-How...
- bei der Konzeption neuer Lehr-Lernformen, wie z.B. Interaktive Präsenzlehre
mit Audience Response Systems, Inverted Classroom und Blended Learning Szenarien, Online-Lernumgebungen oder Mobile Learning Lösungen. - bei der Lerner-freundlichen Gestaltung, Produktion und Einbindung digitaler Lernressourcen und Lerntechnologien.
- bei der Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von eLearning Szenarien.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Digitale Lehre
Ansprechpartnerin: Dr. Christine Dolde
EVALUATION & QUALITÄTSMANAGEMENT
Wir unterstützen den Lehrevaluationsprozess, entwickeln Instrumente für die Erfassung von Kompetenzen in der Medizin sowie Konzepte zur Qualitätssicherung kompetenzorientierter Lehre.
Ansprechpartner: Kevin Kunz
FEEDBACK
Wir beraten und unterstützen Lehrende bei der Auswahl und Anwendung von Feedback-Methoden. Dazu evaluieren wir regelmäßig die Nutzung von Feedbackmethoden und entwickeln darauf aufbauend gezielte Informationsangebote für Lehrende.
![]() |
Nutzung von Feedbackmethoden - ausgewählte Ergebnisse (PDF) |
![]() |
Handbuch Feedback für Lehrende (PDF) |
![]() |
Informationsbroschüre Feedback für Studierende (PDF) |
Ansprechpartner: Kevin Kunz
PRAKTISCHES JAHR
Wir unterstützen PJ-Betreuende bei der effektiven Einbindung des PJ-Logbuchs und wirken bei der Gestaltung der Lehre im Praktischen Jahr mit.
Ansprechpartnerin: Sarah Schlaffer
PRÜFUNG
Wir beraten und unterstützen Lehrende bei der Einführung und Evaluation kompetenzorientierter Prüfungsformate.
Weitere Informationen finden Sie auf der Prüfungs-Webseite.
Ansprechpartner: Peter Brüstle
STRÄNGE
Wir koordinieren und unterstützen die Stränge, evaluieren Lehrprojekte und fördern die Vernetzung von Lehrenden verschiedener Fachbereiche. So können wir die curriculare Verankerung der longitudinalen Stränge voranbringen. Diese sind:
- Interprofessionalität,
- Kommunikative Kompetenzen,
- Praktische Fertigkeiten,
- Wissenschaftliche Handlungskompetenz.
Interesse geweckt?
Alle Lehrenden der Medizinischen Fakultät sind herzlich eingeladen an der Weiterentwicklung der Longitudinalen Stränge mitzuwirken.
Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit: E-Mail.
Weiterführende Informationen
VERBUNDPROJEKT MERLIN BADEN-WÜRTEMBERG
Im Rahmen des MERLIN-Projekts haben die Kompetenzzentren folgende Schwerpunkte:
- Evaluation (Freiburg): Kompetenzorientierte Evaluation und Qualitätsmanagement zur Steuerung von Entwicklungsprozessen an den Fakultäten
- Medizindidaktik (Tübingen): Curriculare Kompetenzprofile (Mapping), Dozentenqualifikation, Lernportfolio-Mentoren-Programm
- Praktisches Jahr (PJ) (Mannheim): Zertifizierung von PJ-Betreuern, PJ-Logbuch mobil, Informationsplattform für PJ-Studierende
- Prüfungen (Heidelberg): Studentischer Progresstest, Tablet-Prüfungen, Prüfungsanalyse
- E-Learning (Ulm): Projekt Content App, PJ Manual mobil, PJ Logbuch mobil
TOOLS—DOWNLOADS
INFO-LINKS
- Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM) 2015
- Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Zahnmedizin (NKLZ) 2015
- Wissenschaftsrat - Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der humanmedizinischen Modellstudiengänge
STELLENANGEBOTE
Derzeit sind keine Stellenangebote verfügbar
KONTAKT
Das MERLIN-Team
Kompetenzzentrum Evaluation in der Medizin Baden-Württemberg
Breisacher Str. 153 - 79110 Freiburg
Credits
- Icons "Kontakt", "Feedback", "Tools-Downloads" made by Gregor Cresnar from www.flaticon.com
- Icons "Hiwi Stellen" made by Roundicons from www.flaticon.com
- Icon "Aktuelles", "Absolventenbefragung", "Curriculumentwicklung", "eLearning", "Praktisches Jahr", "Prüfungen" made by Freepick from www.flaticon.com
- Icon "Evaluation & Qualitätsmanagement" made by Those Icons from www.flaticon.com
- Icon "Stränge", "Verbundprojekt MERLIN Baden-Württemberg", "Das MERLIN-Team in Freiburg", "Info-Links" made by Prosymbols from www.flaticon.com