Sie sind hier: Startseite Studiengangübergreifende … Lehrentwicklung Absolvent*innenbefragung an der …

Absolvent*innenbefragung an der Medizinischen Fakultät

Die Medizinische Fakultät Freiburg führt jährlich Befragungen ihrer Absolventinnen und Absolventen durch. Diese Befragungen finden in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät in Ulm statt und werden vom Lehrentwicklungsteam der Medizinischen Fakultät Freiburg federführend für die Medizinischen Fakultäten Freiburg und Ulm koordiniert und durchgeführt.

Ziel der Absolvent*innenbefragung

Ziel der Absolvent*innenbefragung ist es, einen Überblick über die aktuelle Situation und den Werdegang der Absolventinnen und Absolventen zu erhalten. Weiterhin erhalten wir einen wertvollen Einblick in die rückblickende Bewertung des Studiums und der Studienbedingungen.

MERlin grau

Die Befragungen fanden Zeitraum 2012-2020 im Rahmen des Verbundprojekts MERLIN statt. Dieses vom BMBF geförderte Qualitätspakt Lehre-Projekt hatte die systematische Implementierung der Kompetenzorientierung in Curricula und Prüfungen an den Medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg zum Ziel.

Nach Ablauf des MERLIN-Projekts wurde der Fragebogen überarbeitet. Ab Herbst 2022 wird die Befragung in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät Ulm unter Federführung der Medizinischen Fakultät Freiburg fortgeführt.

Die erhobenen Daten können dazu beitragen, Maßnahmen zu entwickeln, um das Studium der Human- und Zahnmedizin kontinuierlich zu optimieren und darüber hinaus die Studienbedingungen zu verbessern.

Wer wird befragt?

Alle Absolvent*innen der Human- und Zahnmedizin der Medizinischen Fakultäten Freiburg und Ulm werden etwa 1,5 Jahre nach ihrem Studienabschluss kontaktiert und zur Teilnahme an der Befragung eingeladen.

Die nächste Befragung im Herbst 2023 richtet sich an den Abschlussjahrgang 2021/2022. Als Absolvent*in dieses Jahrgangs erhalten Sie von Ihrer (ehemaligen) Medizinischen Fakultät eine Einladung zur Befragung mit weiteren Informationen.

Die Befragung wird vom Lehrentwicklungsteam des Studiendekanats der Medizinischen Fakultät Freiburg federführend gemeinsam für die Medizinischen Fakultäten Freiburg und Ulm koordiniert und durchgeführt.

Wie kann ich teilnehmen?

Als Absolvent*in einer der Medizinischen Fakultäten Freiburg und Ulm werden Sie von Ihrer ehemaligen Fakultät persönlich zur Teilnahme an der Absolvent*innenbefragung eingeladen und können online teilnehmen.

Sie erhalten mit der Einladung zur Teilnahme eine individuelle Teilnahme-TAN, mit der Sie an der Befragung teilnehmen können.

Die Beantwortung dauert etwa 40 Minuten.

Den Online-Fragebogen können Sie über den folgenden Link aufrufen:

https://evaluation.uni-freiburg.de/evasys/online.

Erhalte ich die Ergebnisse der Befragung?

Ja, teilweise. Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung werden immer im darauffolgenden Wintersemester auf der Homepage Ihrer ehemaligen Medizinischen Fakultät veröffentlicht.

Was kommt raus? Ergebnisse bisheriger Befragungen

Im Rahmen des MERLIN-Projekts wurden im Projektzeitraum von 2012-2020 Absolvent*innenbefragungen der Abschlussjahrgänge 2010/2011-2017/2018 durchgeführt. Insgesamt nahmen 2250 Absolvent*innen der Fächer Human- und Zahnmedizin an den Medizinischen Fakultäten Freiburg und Ulm an der Befragung teil. In folgender Ergebnispräsentation werden die Ergebnisse des Projektzeitraums 2012-2020 für den Standort Freiburg zusammengefasst dargestellt:

PDF Icon

Abschlussbericht Absolvent*innenbefragung 2012-2020 - Ergebnisse aus Freiburg10

Eine Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse aus dem MERLIN-Projektzeitraum für die Standorte Freiburg und Ulm sowie zusammengefasste Informationen zur Durchführung der Absolvent*innenbefragung können Sie zudem in diesem kurzen Infoflyer finden:

PDF Icon

Flyer Absolvent*innenbefragung Jahrgang 2019/2010

Im Rahmen des MERLIN-Projekts wurden während der Projektlaufzeit von 2012-2020 zudem regelmäßig Ergebnisse der Absolvent*innenbefragungen in Fachjournals publiziert bzw. auf Fachtagungen vorgestellt. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl einiger Veröffentlichungen:

Publikationen

  • Eichhorst A, Kunz K, Giesler M. „AssistenzärztIn light?“ – Rückmeldungen von AbsolventInnen zum Praktischen Jahr. In: GMS J Med Educ. 2021; 38(2): Doc44. DOI: doi: 10.3205/zma001440, URN: urn:nbn:de:0183-zma0014402.

 

  • Kunz K, Burkert M, Heindl F, Schüttpelz-Brauns K, Giesler M. The frequency of using certain feedback methods in the teaching of medicine: A survey of teachers at the medical faculties in Baden-Württemberg. GMS J Med Educ. 2019;36(4):Doc45. DOI: 10.3205/zma001253, URN: urn:nbn:de:0183-zma0012536.

 

 

Tagungsbeiträge

  • Kunz K, Keis O, Schürer S, Schüttpelz-Brauns K, Strauß A, Giesler M. Wunsch und Wirklichkeit: Wie sehen die Arbeitsbedingungen von jungen ÄrztInnen aus? Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocV-064. DOI: doi: 10.3205/20gma102, URN: urn:nbn:de:0183-20gma1027.

  • Kunz K, Köpper H, Giesler M. Fernweh - wie steht es um die Mobilität im Medizinstudium? Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV24-08. DOI: 10.3205/19gma188.

  • Köpper H, Kunz K, Giesler M. „Wir sind eigentlich zufrieden, aber…“ – Welche Veränderungen wünschen sich Absolventinnen und Absolventen im Studium der Humanmedizin? [Bericht über Forschungsergebnisse]. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc11.4. DOI: 10.3205/18gma053, URN: urn:nbn:de:0183-18gma0539.

  • Kunz K, Köpper H, Giesler M. Hindernisse bei der Nutzung von Feedbackmethoden in der Lehre der Humanmedizin. Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung der Medizinischen Fakultät Freiburg [Bericht über Forschungsergebnisse]. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc13.1.DOI: 10.3205/18gma058, URN: urn:nbn:de:0183-18gma0589.

  • Köpper H, Kunz K, Giesler M. Evaluation der Kommunikationsangebote im Studium mit Hilfe von AbsolventInnendaten. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Münster, 20.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc306. DOI: 10.3205/17gma306, URN: urn:nbn:de:0183-17gma3064.

  • Biller S, Schürer S, Schüttpelz-Brauns K, Vögele E, Grab C, Giesler M. Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs Medizin in Baden-Württemberg – Berufserfolg und Verbleib der Abschlussjahrgänge 07/08 und 10/11 im Vergleich. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocV211. DOI: 10.3205/14gma246, URN: urn:nbn:de:0183-14gma2468.

Hinweise zum Datenschutz und zur Durchführung der Befragung

Allgemeine Hinweise

Die Daten werden von der Universität Freiburg im Rahmen des Verbunds der Medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg (Kompetenznetz "Lehre in der Medizin Baden-Württemberg"224) erhoben. Ihre Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und es entstehen Ihnen durch eine Nichtteilnahme keine Nachteile.

Ihre frühere Medizinische Fakultät erhält auf deren Wunsch die vollständigen Antwortdatensätze ihrer ehemaligen Studierenden.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in bestimmten Fällen aus der Kombination Ihrer Angaben Ihrer ehemaligen Universität ein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist. Dies liegt jedoch nicht in unserem Interesse und weder das Kompetenzzentrum Evaluation in der Medizin Baden-Württemberg an der Universität Freiburg noch Ihre frühere Universität werden solche Rückschlüsse treffen.

Sämtliche von Ihnen im Fragebogen gemachten personenbezogenen Angaben werden vertraulich behandelt. Ihre personenbezogenen Daten werden nur im Rahmen des Kompetenznetzes „Lehre in der Medizin Baden-Württemberg“ zu Zwecken der Qualitätsentwicklung verwendet. Die Daten werden statistisch ausgewertet und die Ergebnisse in aggregierter Form in wissenschaftlichen Publikationen präsentiert. Aus den veröffentlichten Ergebnissen der Datenauswertung wird kein Rückschluss auf einzelne Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Befragung möglich sein.

Zugang zum vollständigen Datensatz haben ausschließlich Mitglieder des Projektteams im Kompetenzzentrum Evaluation in Freiburg.

 

Verarbeitete Daten, Zweck der Datenverarbeitung und Durchführung der Befragung

Die Daten werden online über EvaSys erhoben. Der Zugang zum Fragebogen ist über einen mit dem Einladungs- bzw. den Erinnerungsschreiben versandten TAN-geschützten Link möglich. Mit den Einladungs- und Erinnerungsschreiben erhalten die Absolvent*innen eine individuelle und gleichbleibende TAN, mit der sie auf die Onlinebefragung zugreifen können. Die TAN ermöglicht den Teilnehmer*innen u.a. das Zwischenspeichern und die spätere Fortsetzung der Beantwortung der Onlinebefragung. Zudem können Personen, deren TAN schon verbraucht wurde bzw. die bereits an der Befragung teilgenommen haben, vor dem Versand der Erinnerungsschreiben von den Projektverantwortlichen aussortiert werden, sodass diese Personen nicht noch einmal angeschrieben werden. Eine Verbindung von individueller TAN mit den Befragungsdaten ist nicht möglich.

Die Adressdaten zur Kontaktierung der Absolvent*innen (E-Mail und Postadresse) werden von den beteiligten Standorten für die Befragten an ihrem Standort jeweils in Eigenarbeit recherchiert. Die Post- bzw. E-Mail-Adressen der Absolvent*innen zum Zeitpunkt des Abschlusses werden im Studiendekanat der jeweiligen Medizinischen Fakultät erfragt und passwortgeschützt an die Projektverantwortlichen der Absolvent*innenbefragung an den jeweiligen Standorten übergeben. Anschließend werden über das Meldeportal der Einwohner*innenmeldeämter in Baden-Württemberg die Adressdaten der Absolvent*innen in Eigenarbeit nachrecherchiert bzw. aktualisiert und in einer passwortgeschützten Excel-Datei gespeichert. Die Daten werden nicht an die jeweils anderen am Projekt beteiligten Medizinischen Fakultäten oder Dritte weitergegeben. Die Adressdaten sind nicht mit den Befragungsdaten verbunden und können mit diesen auch nicht verbunden werden.

Die Absolvent*innen der jeweiligen Fakultät werden anschließend postalisch und, falls keine Postadresse vorliegt, per E-Mail von den beteiligten Standorten angeschrieben und zur Teilnahme eingeladen und über die Datenschutzbedingungen aufgeklärt. Personen, deren Postadresse nicht über das Meldeportal der Einwohner*innenmeldeämter aktualisiert werden konnte, erhalten die Einladung zur Befragungsteilnahme per E-Mail. Bei nicht zustellbaren postalischen Einladungen, die an die Projektverantwortlichen der jeweiligen Standorte zurückgesendet werden, erfolgt erneut eine Nachrecherche der Adresse über das Meldeportal der Einwohner*innenmeldeämter. Bleibt diese erfolglos, erhält die jeweilige Person die Einladung zur Befragungsteilnahme sowie die weiteren Erinnerungsschreiben per E-Mail. Sollte eine E-Mail-Adresse nicht mehr aktuell bzw. eine E-Mail nicht zustellbar sein, wird diese Person aus der Befragung ausgeschlossen und nicht weiter angeschrieben.

Im Verlauf der Befragung erhalten die Absolvent*innen ein Einladungsschreiben sowie maximal zwei weitere Erinnerungsschreiben.

Die Daten der Onlinebefragung der Standorte Freiburg und Ulm werden in Freiburg gesammelt, aufbereitet und zu einem Gesamtdatensatz zusammengefügt. Die Auswertung sowie die Erstellung von Ergebnisberichten - ein standortspezifischer Ergebnisbericht jeweils für die Standorte Freiburg und Ulm - erfolgt ebenfalls in Freiburg. Die Datenauswertung erfolgt mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS sowie mit Excel. Der Standort Ulm erhält im Anschluss an die Befragung seine standortspezifischen Daten. Die Übergabe der Daten erfolgt passwortgeschützt. Die passwortgeschützten Daten und das Passwort werden getrennt voneinander übermittelt.

Die Adressdaten zur Kontaktierung der Absolvent*innen sind auf einem gesicherten Server abgelegt und werden direkt nach Beendigung der Befragung gelöscht. Die Befragungsdaten werden direkt nach Erhalt anonymisiert und pseudonymisiert. Eine Zuordnung von Adress- zu Befragungsdaten wird nicht möglich sein. Insbesondere aus der Kombination mehrerer im Fragebogen enthaltener Daten kann ein Personenbezug nicht gänzlich ausgeschlossen werden, insbesondere nicht für die Universität, an der die*der Betroffene studiert hat. Die Herstellung dieses Personenbezugs wäre dann gemäß der Definition durch das Bundesdatenschutzgesetz nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich. Die Befragungsdaten werden zum Zweck der Forschung, Evaluation und Qualitätssicherung 10 Jahre aufbewahrt. Zugriff auf diese Daten haben nur die für das Projekt der Absolvent*innenbefragung verantwortlichen Personen. Alle Mitarbeiter*innen des Kompetenzzentrums Evaluation in der Medizin in Freiburg sowie des am Projekt beteiligten Studiendekanats der Medizinischen Fakultät Ulm, welche mit den Adress- oder Befragungsdaten in Kontakt kommen, sind nach dem Verpflichtungsgesetz zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.

 

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Durchführung der Absolvent*innenbefragung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie lit. e in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 Datenschutzgrundverordnung ( EU-DSGVO) in Verbindung mit § 13 Abs.1 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg.

 

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre im Rahmen dieser Studie zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 15 EU-Datenschutz-Grundverordnung, EU-DSGVO), und eine unentgeltliche Kopie dieser Daten zu erhalten.

 

Recht auf Datenberichtigung

Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unvollständig oder falsch sein sollten (Art. 16 EU-DSGVO).

 

Recht auf Sperrung (Einschränkung der Datenverarbeitung)

Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung (= Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 EU-DSGVO).

Wenn Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung in dieser Studie wenden. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in dieser Studie ist die Studienleitung.

 

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an folgende Stellen wenden:

An den Datenschutzbeauftragten des Universitätsklinikum Freiburg:

Avatar

 

Beschwerderecht

Zusätzlich haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtvorschriften verstößt (Art. 77 EU-DSGVO). Die Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

Avatar

Wer ist Ansprechpartner*in an meiner Medizinischen Fakultät?

Medizinische Fakultät Freiburg

Kevin Kunz
Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, Team Lehrentwicklung
0761 / 270 77890

Ria Hemmer
Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, Team Lehrentwicklung
0761 / 270 72590

 

Medizinische Fakultät Ulm

Oliver Keis
Kompetenzzentrum eEducation Baden-Württemberg
0731 / 500 336 52